Logo Lippischer Heimatbund

Felix-Fechenbach-Straße 5
32756 Detmold
Tel.: 05231 6279-11 
Fax: 05231 6279-15
E-Mail

Fachstelle Geschichte

Im Juni 2001 beschloss der Vorstand des Lippischen Heimatbundes die Neugründung der Fachstelle Geschichte, die ihre Vorgängerfachstelle Schrifttum ablöste. Die neue Fachstelle sollte sich künftig mit dem Thema Geschichte, und zwar vorrangig mit der lippischen Landesgeschichte mit all ihren Facetten, beschäftigen.

Nach der Gründung wurden Mitstreiter aus allen Ecken und Winkeln des Lipperlandes, die möglichst Fachleute für die unterschiedlichen Epochen und Aspekte sein sollten, in die Fachstelle aufgenommen.
Derzeit hat die Fachstelle 11 aktive Mitglieder.

Kontakt:

Fachstellenleitung:
Dr. Stefan Wiesekopsieker
fs.geschichte(at)lippischer-heimatbund.de

 

Aufgaben

In der ersten Sitzung der neuen Fachstelle, die im Februar 2002 stattfand, wurden zunächst die künftigen Arbeitsschwerpunkte festgelegt: Mit der Prüfung von Manuskripten geplanter Schriften zu historischen Themen, etwa von Ortschroniken, für die eine Zuwendung des Lippischen Heimatbundes beantragt ist, führt die Fachstelle Geschichte die wesentliche Aufgabe der bisherigen Fachstelle Schrifttum fort. Darüber hinaus nahm sich die Fachstelle vor, sich fortan mit ausgewählten Projekten zu beschäftigen. In diesem Zusammenhang wurden bei der ersten Sitzung u.a. folgende genannt:

- Strukturwandel in den lippischen Dörfern zwischen 1900 und 1980

- „Typisch Lippe“ – Was Lippe und seine Besonderheiten ausmacht

- 100 Jahre Lippischer Heimatbund.

Grundsätzlich erklärte sich die Fachstelle auch dazu bereit, arbeitsintensivere Aufgaben zu übernehmen, wie z.B. die Organisation von Symposien oder Workshops zu Themen der lippischen Landesgeschichte.

Projekte

Als Erstes beschäftigte sich die Fachstelle Geschichte mit einem kleinen, aber ganz aktuellen Projekt: Mehrere auf Initiative bzw. mit Unterstützung der Fachstelle verfasste Beiträge zum Thema "Regionalgeschichte und neue Medien" stellten den thematischen Schwerpunkt der Dezember-Ausgabe 2002 von Heimatland Lippe dar. Obwohl die Fachstelle erst ein knappes Jahr tätig war, konnte sie mit berechtigtem Stolz ein beachtliches Ergebnis ihrer bisherigen Arbeit präsentieren. Folgende – auch heute noch lesenswerte Beiträge – kamen zur Veröffentlichung:

- Annette Hennigs: Lippische Geschichte im Internet [unter Nennung vieler hilfreicher Links!]

- Jürgen Scheffler: Stadtgeschichte im Internet: Das Beispiel Lemgo

- Peter Pahmeyer / Armin Zenz: Karla Raveh – Eine Zeitzeugin erzählt. Ein Radio-Projekt des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg.

Auch in den nächsten Jahren besetzte die Fachstelle Geschichte in der Mitgliederzeitschrift Heimatland Lippe Themenschwerpunkte, wobei die Beiträge in der Regel aus der Feder von Fachstellenmitgliedern stammten. Beispielhaft sei der von der Fachstelle in der Dezember-Ausgabe 2005 bestrittene Schwerpunkt "Archive und ihre Nutzung" genannt; die Vorstellung der überaus wichtigen Arbeit der verschiedenen Archive wurde seinerzeit vor allem deshalb als Schwerpunkt gewählt, weil sich die Anzeichen mehrten, als sollte wegen der angespannten Haushaltslage aller öffentlichen Kassen die Archivlandschaft ausgedünnt bzw. in ihrer finanziellen und personellen Ausstattung stark beschnitten werden. Nachstehend die Titel der damals veröffentlichten Beiträge und ihre Autoren:

- Franz Meyer: Kommunalarchive in Lippe: "Häuser der Geschichte". Anmerkungen zur aktuellen Situation und Skizzierung der Aufgaben

- Maja Schneider: Das Archiv der Lippischen Landeskirche

- Robert Göke: Das Archiv als außerschulischer Lernort – eine intensive Begegnung mit der Vergangenheit

- Dankward von Reden: Das kommunale Archiv der Gemeinde Dörentrup.

Im Herbst 2007 hat die Fachstelle zur Gestaltung eines weiteren Schwerpunkts, diesmal zum Thema "Mobilität", beigetragen. Folgende Beiträge sind in der September/Oktober-Ausgabe von Heimatland Lippe erschienen:

- Roland Linde: Ein Abt an den Externsteinen. Eine herrschaftliche Raststation am Fernweg vom Rhein zur Elbe

- Franz Meyer: Von Lippe nach Norderney. Die Badereise des Johann Willibald Koring im Jahre 1840

- Stefan Wiesekopsieker: Vom Eichsfeld nach Salzuflen. Wanderarbeiter bei Hoffmann’s Stärkefabriken

- Willy Gerking: Mühsame Schulwege. Beispiele aus dem lippischen Südosten und Süden.

Etwa ein Jahr nach der konstituierenden Sitzung der Fachstelle , nachdem der Vorstand aber bereits im Juni des Vorjahres signalisiert hatte, dass die Abfassung einer "Chronik", späterer Titel "Lippe 1908-2008" – in der Verantwortung der neuen Fachstelle liegen werde, mussten für diese Aufgabe dennoch langfristig die Weichen gestellt werden. Die Herausgeberschaft des Buches wurde Burkhard Meier, Geschäftsführer des Lippischen Heimatbundes und ebenfalls Mitglied der Fachstelle, sowie dem Leiter der Fachstelle Geschichte, Herrn Dr. Stefan Wiesekopsieker, gemeinsam übertragen.

Eine enge Zusammenarbeit pflegte die Fachstelle Geschichte in den letzten Jahren vor allem mit der Fachstelle Schule, da sich zwischen beiden zahlreiche Berührungspunkte fanden. Hingewiesen sei insbesondere auf die erfolgreiche Durchführung eines gemeinsamen Workshops im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen bei der Bezirksregierung Detmold Anfang November 2006.

Bei dieser Gelegenheit wurde ein Projekt angestoßen, an dem beide Fachstellen intensiv beteiligt waren: Die Ausarbeitung eines Heimatkundebuches für lippische Grundschüler.
Das Heimatkundebuch "Unsere Heimat Lippe" liegt inzwischen in der zweiten Auflage vor und wird seit seiner Erstherausgabe allen Schülerinnen und Schülern der 3. bzw. 4. Schuljahre als Unterrichtsmaterial zum Verbleib kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ein weiteres Großprojektbefindet sich derzeit in der Entstehungsphase: die Realisierung einer Publikation zur Lippischen Geschichte. Seit langem gewünscht und geplant, scheiterte sie bisher an den unterschiedlichen Vorstellungen der an einem solchen – auch finanziellen – Mammutvorhaben zu beteiligenden Partner. Der Lippische Heimatbund – und hier die vor allem involvierte Fachstelle Geschichte – hat sich für eine derartige Publikation eingesetzt.

An dieser Stelle können nicht alle Aspekte der Fachstellenarbeit der vergangenen Jahre aufgegriffen und vorgestellt werden. Erwähnt seien noch die Behandlung folgender Themenkreise:

- Unterstützung von Autoren bei der Erstellung einer Ortschronik / Suche nach "Paten" aus dem Kreis der Fachstellenmitglieder für einzelne Projekte

- Prüfung vorgelegter Manuskripte

- Beteiligung Lippes an den Aktivitäten rund um das "Varusschlachtjahr 2009"

- Begleitung des Kinder- und Jugendwettbewerbs "100 Jahre Lippischer Heimatbund"

- Mitarbeit im Netzwerk "Westfälische Amerika-Auswanderung".

Mitglieder

Prof. Dr. Heide Barmeyer-Hartlieb
Dr. Heiner Borggrefe
Dr. Carsten Doerfert
Annette Fischer
Robert Göke
Dr. Annette Hennigs
Roland Linde
Franz Meyer
Dr. Andreas Ruppert
Jürgen Scheffler
Manfred Sieker
Lars Sonnenberg
Dr. Heinrich Stiewe
Roman G. Weber
Dr. Stefan Wiesekopsieker

Termine des LHB

28.03.2023, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr

Seminar: „Finanzierung und Förderung von Vereinen und Initiativen“

23.04.2023, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Jahreshauptversammlung des Lippischen Heimatbundes

27.04.2023, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr

Seminar: „Vereine im Internet und auf Social Media“

Weitere Termine

29.03.2023, 15:00 Uhr - 16:30 Uhr

Ortsverein Detmold im Lippischen Heimatbund e.V.
Rundgang durch Detmold: Die architektonische Entwicklung der Innenstadt

31.03.2023, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr

Heimatverein Oerlinghausen - im Lippischen Heimatbund
Mitgliederversammlung des HV Oerlinghausen - im Lippischen Heimatbund

01.04.2023, 09:30 Uhr - ,

Heimatverein Nachbarschaft Hillentrup e.V.
Hillentrup räumt auf

01.04.2023, 13:00 Uhr - ,

LHB-Ortsverein Lage e.V.
Halbtagstour

04.04.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Heimatverein Oerlinghausen - im Lippischen Heimatbund
Buchbesprechung mit Bernd Wintzer

Logo Digital Park Gestaltung und Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien