Fachstelle Mundart und Brauchtumspflege
Die Fachstelle Mundart und Brauchtumspflege wurde im Jahre 1976 gebildet.
Sie gibt Anregungen und bietet Unterstützung für die Plattdeutsch- und Volkstanzvereine bzw. für entsprechende Gruppen in den Heimatvereinen. Die Aufgaben der Fachstelle werden z. Zt. durch fünf Mitglieder wahrgenommen.
Die Fachstelle fördert Bemühungen zum Erhalt der alten lippischen Heimatsprache, die als Plattdeutsch ein erkennbarer Dialekt im niederdeutschen Sprachraum ist. Sie ist bemüht um die Pflege und Erhaltung alter Bräuche, Trachten und Volkstänze sowie heimatliches Liedgut.
Kontakt:
Mundart:
Fachstellenleiter
Werner Zahn
fs.mundart(at)lippischer-heimatbund.de
Volkstanz:
Siegfried Fuchs
volkstanz(at)lippischer-heimatbund.de
Aktivitäten
Projekte:
- Mundartliche Vorträge und Volkstanzdarbietungen zu verschiedenen festlichen Anlässen.
- Erstellung und Verbreitung plattdeutscher Literatur sowie Tonträger.
Publikationen:
- Wui kürt nau Platt in'n Lippsken
- Dat aule Platt, et liebet nau
- Dat Lippske Platt geuht nennmols unner
- Wörterbuch Lippisch Platt - Hochdeutsch
- Dütt und Datt up Lippsk Platt
In Kooperation mit der Fachstelle Schule:
- Kür mol wedder Lippsk Platt (Ordner mit CD für Grundschulen)
- Kür mol wier Lippsk Platt (Schulungsunterlagen für plattdeutsche VHS-Kurse)
Veranstaltungen intern:
- Jährliche Besprechungen der Vereinsvorsitzenden und Gruppenleiter
Veranstaltungen öffentlich:
- Gesamtlippisches Plattdeutschentreffen jährlich im Herbst
- Lippisches Volkstanztreffen in der Sommerzeit
Mitglieder
Hausarbeit: Die lippische Mundart
Tim Niklas Rieke verfasste an der Universität Bielefeld eine Hausarbeit im Fach Germanistik zum Thema lippische Mundart. Er zeigte die Position der lippischen Mundart innerhalb der größeren, umliegenden Dialektverbände auf.
Die Hausarbeit steht für Sie unter dem nachfolgenden Link zum Lesen bereit.
Tim Niklas Rieke:
Hausarbeit: Die lippische Mundart zwischen Westfälisch und Ostfälisch
Das Werk ist nach Urhebergesetz (UrhG) geschützt.
Volkstanz
Original Leopoldshöher Volkstanzkreis
Leopoldshöhe - die Heimat des „Original Leopoldshöher Volkstanzkreises e. V.“ - liegt als westliche Großgemeinde im Lipperland.
Obwohl schon früher in Leopoldshöhe getanzt wurde, beginnt die eigentliche Vereinsgeschichte im Jahr 1979. Seit 1984 ist Siegfried Fuchs Übungsleiter der Tanzgruppe.
Neben Geselligkeit und Freude ist es vor allem der Bezug zum Brauchtum und Volkstanz, der die Aktivitäten der Gruppe kennzeichnet. Mittels der meist deutschen Volkstänze versucht der Tanzkreis in ansprechender Weise die kulturelle Tradition des Tanzens der Öffentlichkeit zu vermitteln. Dies tun wir gern in Kliniken, Seniorenheimen und bei Dorf-,Vereins- und Familienfesten.
„Wer gerne tanzt und fröhlich lacht, sich und anderen Freude macht, erhält sich seinen Schwung und bleibt im Herzen jung.“
Das Erhalten und Fortführen dieser Tradition ist in der heutigen Zeit sehr schwer, deshalb werde Mitglied in unserem Verein!
Die Übungsabende finden jeden Mittwoch um 20.00 Uhr im Brauchtumsraum, Lagesche Str. 63, statt.
Besuchen Sie für weitere Informationen auch unsere Internetseite unter:
http://www.volkstanz-leopoldshoehe.de/

Termine
Unsere aktuellen Darbietungstermine finden Sie in unserer Terminliste.