Fachstelle Schule
Im Jahre 1983 gründete sich die Fachstelle Schule. Maßgebender Grund war die Abschaffung des Faches "Heimatkunde" in den Grundschulen. Rudimentär wurden seine Inhalte in das neue Fach "Sachkunde" eingegliedert.
Der Fachstelle Schule ist es daher seit ihrer Gründung ein wichtiges Anliegen, Schülerinnen und Schülern sowie besonders den Lehrkräften Anregungen und Hilfen für einen regionalbezogenen Unterricht zu geben.
Einige Materialien finden Sie unter der gleichnamigen Rubrik weiter unten.
Kontakt:
Fachstellenleitung:
Michael G. Schnittger
fs.schule(at)lippischer-heimatbund.de
Aktuelles




Unsere Heimat Lippe
In Zusammenarbeit mit dem Kreis Lippe ist im Jahre 2008 ein neues Heimatkundebuch für lippische Grundschülerinnen und -schüler erstmalig seit Ende der 1960er Jahre herausgegeben worden. Es trägt den Titel "Unsere Heimat Lippe" und wird jährlich an alle Grundschüler der Klassen 3 bzw. 4 zum Verbleib ausgegeben. Durch regelmäßig erscheinende überarbeitete Auflagen bleiben die enthaltenen Themen aktuell.
Aktuell ist die inzwischen 5. Auflage des Heimatkundebuches erschienen. Die Presse berichtete am 21. September 2021 ausführlich darüber.
Kür mol wedder Lippisch Platt
Eine Handreichung für den Unterricht in den lippischen Schulen
Viele wissen gar nicht mehr, dass die Lipper eine eigene Sprache hatten; einige haben sie noch bei ihren Großeltern gehört und andere benutzen zumindest noch einzelne typische Wörter. Aber als lebendige Sprache existiert Lippisch Platt schon lange nicht mehr.
Es gibt in Lippe noch einige Gruppen und Vereine, die sich der Pflege der plattdeutschen Sprache widmen, wie auch die Fachstelle Mundart und Brauchtum des Lippischen Heimatbundes.
Die Fachstelle Schule möchte dieses Kulturgut Sprache zumindest so weit erhalten, dass alle Lipperinnen und Lipper in ihrem Leben einmal Platt gesprochen haben.
Mit dier Handreichung und der beigefügten CD können Lehrer an den Grundschulen mit den Kindern leicht plattdeutsch sprechen und singen. Fast alles wird so ausgesprochen, wie es geschrieben ist; die Tondateien der CD sind dabei eine hilfreiche Unterstützung.
Der Inhalt des Ordners ist in drei Themen gegliedert: Lieder, Gedichte und Geschichten. Die Texte werden zweisprachig gegebüber gestellt, Plattdeutsch und Hochdeutsch. So fällt die Übersetzung der Wörter leicht.
Die „Lippe-Mappe“ – Eine Aktion der Fachstelle Schule
Die Vermittlung von Heimatkunde an die Kleinsten ist ein großes Anliegen des Lippischen Heimatbundes. Intensiv mit diesem Thema beschäftigt sich fortlaufend die Fachstelle Schule. In dritter Auflage gibt es bereits das Heimatkundebuch „Unsere Heimat Lippe“, das gemeinsam mit dem Kreis Lippe an alle Drittklässler kostenlos verteilt wird. Ganz aktuell intensiviert die Fachstelle den Kontakt zu den lippischen Grundschulen.
Jüngst überreichte Michael Gerd Schnittger, einer der beiden Fachstellenleiter, im Rahmen der Schulleiterkonferenz aller lippischen Grundschulen im Kreishaus eine eigens angefertigte Informationsmappe. Die Mappe enthält neben Info-Material über den Lippischen Heimatbund ein neues Info-Plakat der Fachstelle Schule zum Aushang in den lippischen Lehrerzimmern. Dieses Plakat wird künftig regelmäßig mit einem Newsletter der Fachstelle Schule ergänzt. Hier erfahren die Lehrerinnen und Lehrer Neuigkeiten aus der Arbeit der Fachstelle. Kernpunkte der aktuellen Aktivitäten sind die Erstellung von Wandervorschlägen für Schulklassen, Erarbeitung von konkreten Unterrichtsmaterialien zum Thema „Lippe“ sowie die Vorstellung und Erkundung museumspädagogischer Programme der lippischen Museen.
Begleitet wurde die Übergabe der „Lippe-Mappe“ durch die beiden Schulrätinnen Marlies Böke und Ute Bicker. Böke, in ihrer Funktion auch zuständig für die Kooperation mit dem Lippischen Heimatbund, zeigt sich über das Engagement der Fachstelle Schule sehr erfreut.
Fachstelle Schule mit neuer Leitung
Seit Juni 2013 wird die Fachstelle Schule im Team von Wilfried Starke und Michael G. Schnittger geleitet.
Beide Vorsitzenden waren auch unter der langjährigen Leitung von Manfred Sieker schon an der Arbeit beteiligt gewesen und sorgen somit für Kontinuität in den noch in Arbeit befindlichen Themen. Darüber hinaus werden sie aber auch neue Akzente setzen, denn dazu ist ja nichts so geeignet, als wenn neue Perspektiven in Augenschein genommen werden.
Mit dem lippischen Schulrat und dem Detmolder Grundschulleiter sind Leute an die Spitze gerückt, die nächsten Kontakt zu dem haben, was die Fachstelle für die Schülerinnen und Schüler tun kann: Dem Unterricht Materialien an die Hand geben, die das Heimatbewusstsein und die realen Kenntnisse erweitern.
Newsletter
Die Fachstelle Schule gibt in unregelmäßigen Abständen einen Newsletter mit allerlei Neuigkeiten heraus.
Sie haben hier die Möglichkeit die Newsletter als pdf-Dokument herunterzuladen.
Themen und Projekte
Heimatkundebuch
Das von der Fachstelle erarbeitete Schulbuch für den Sachkundeunterricht „Unsere Heimat Lippe“ wird seit Jahren mit großem Erfolg in den dritten und vierten Klassen der lippischen Grundschulen eingesetzt. Es soll jetzt ergänzt werden durch praktische Wandervorschläge, die in den einzelnen Orten zu bekannten und unbekannten Zielen führen.
Einige Vorschläge liegen bereits vor; die Fachstelle wird sich bemühen, möglichst zeitnah aus allen lippischen Gemeinden weitere Wandervorschläge zu organisieren.
Besichtigungskompass
Weiterhin soll ein Verzeichnis von Institutionen und anderen Stellen erarbeitet werden, die geführte Besichtigungen ermöglichen, wie z. B. historische Gebäude, Industriebauten, Wasserwerke etc..
Neuer Museumsführer
Auch soll ein aktueller Katalog von lippischen Museen erstellt werden, der deren pädagogischen Konzepte darstellt und auch praktische Fragen (Erreichbarkeit, Versorgung usw.) beantwortet.
Diese und auch weitere geplante Handreichungen sollen die Kolleginnen und Kollegen in den lippischen Schulen bei der Planung und Durchführung von gezielten Exkursionen und Schulwandertagen unterstützen.
Neue Impulse sollen das Thema „Wandern“ bereichern und (noch) attraktiver gestalten. Die Fachstelle Schule prüft z.Zt. die Möglichkeit, das auch bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebte „Geocaching“ in neue Wandervorschläge für Schulen mit einzubeziehen.
Die neuen Fachstellenleiter fordern die Mitglieder auf, weitere Themen ins Gespräch zu bringen, so dass an praktischem Engagement kein Mangel herrscht und die erfolgreiche Arbeit der Fachstelle kontinuierlich fortgesetzt werden kann.
Materialien
Kür mol wedder Lippisch Platt
Eine Handreichung für den Unterricht in den lippischen Schulen.
Ein Ordner mit Unterrichtsmaterial zum Kennenlernen der lippischen plattdeutschen Sprache. Enthalten ist neben Texten in Lippisch Platt und Hochdeutsch auch eine CD mit Tondokumenten zum Mitmachen.
Kinder-Lippe
Das Angebot "Kinder-Lippe", eine Materialsammlung für Schülerinnen und Schüler bietet eine Reihe Informationen zur lippischen Geschichte. Eine aktuelle Version steht unter www.kinder-lippe.de im Internet.
Unsere Heimat Lippe
In Zusammenarbeit mit dem Kreis Lippe ist im Jahre 2008 ein neues Heimatkundebuch für lippische Grundschülerinnen und -schüler erstmalig seit Ende der 1960er Jahre herausgegeben worden. Es trägt den Titel "Unsere Heimat Lippe" und wird jährlich an alle Grundschüler der Klassen 3 bzw. 4 zum Verbleib ausgegeben. Durch regelmäßig erscheinende überarbeitete Auflagen bleiben die enthaltenen Themen aktuell.
In dem Buch gibt es auch kleine Rätsel, die die Schulkinder lösen können. Damit sie überprüfen können, ob sie bei der Lösung der Aufgaben richtig gelegen haben, bieten wir auf dieser Seite auch die Lösungen mit an.
Lösungen der Rätsel im Buch
Inzwischen gibt es auch weitere Rate- und Wissensaufgaben, mit denen den Schülern ergänzend zum Unterricht, Kenntnisse über Lippe vermittelt werden können. Natürlich kann sich auch jeder, der Freude am Knobeln hat, daran versuchen.
Die Lösungen zu diesen Aufgaben können unter: heimatbuch(at)kreis-lippe.de erfragt werden.
Hier aber erst einmal die Aufgaben:
Buchstabensalat
Durcheinander
Fabriken
Kreiskarte
Kreuzworträtsel
On Tour
Schatzsuche
Schau genau
Außerschulische Lernorte
Museumspädagogische Angebote in Museen und andere außerschulische Lernorte für Schulen stehen beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) über die pädagogische Landkarte zur Verfügung.
Informationen zur pädagogischen Landkarte sind beim LWL abrufbar.
Die pädagogische Landkarte kann auch direkt unter http://www.lwl.org/paedagogische-landkarte/Start geöffnet werden.
Wandervorschläge für Schulen
- Auf dem Lippischen und dem Preußischen Velmerstot
Aus dem Silberbachtal in "schwindelnde Höhen (468 müNN) - ein Ganztagsausflug - Tagesausflug in die Bergstadt Oerlinghausen
Eine Wanderung durch die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten (Teilstrecken mit Bus) - Ein Besuch in Blomberg und um Blomberg herum
Eine Wanderung vom Marktplatz über den Weinberg zum alten Waschhaus
Mitglieder
Gisela Aust | ||
Doris Blüsse | ||
Hannelore Budde | ||
Werner Damm | ||
Kerstin Ewerbeck | ||
Silke Friedrichs | ||
Martin Gräler | ||
Rita Hötger | ||
Ulrike Jaehn | ||
Christa Köller | ||
Ute Krause | ||
Angelika Laumeier | ||
Hartmut Laumeier | ||
Dr. Florian Lueke | ||
Frank Meier | ||
Anne Oelers-Albertin | ||
Sabine Rott | ||
Michael G. Schnittger | ||
Rolf Schröder | ||
Manfred Sieker | ||
Sabine Solmaz | ||
Ulrike Teichert | ||
Dr. Rainer Wittmann | ||
Werner Zahn |