Logo Lippischer Heimatbund

Felix-Fechenbach-Straße 5
32756 Detmold
Tel.: 05231 6279-11 
Fax: 05231 6279-15
E-Mail

Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege

Die Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege ist 1977 vom Lippischen Heimatbund gegründet worden. Sie besteht z. Zt. aus 12 fachkundigen Mitgliedern, die dem Natur- und Umweltschutz verpflichtet sind.

 

Die Fachstelle gibt Stellungnahmen u.a. zu Bebauungsplänen, Bauleitplänen, Flächennutzungsplänen der lippischen Kommunen ab.

Sie berät die Mitgliedsvereine des Lippischen Heimatbundes in Natur- und Umweltschutzfragen. Auch Bürgerinitiativen und Einzelpersonen wenden sich mit der Bitte um Beistand für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt an die Fachstelle.

Zu aktuellen Umweltproblemen in Lippe nimmt die Fachstelle regelmäßig öffentlich Stellung, so z.B. zur Windenergie, zu geplanten Großprojekten wie Centerparks, Autorennstrecken oder Interkommunalen Gewerbegebieten.

Die Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege hat Publikationen herausgegeben, z.B. über die lippischen Naturschutzgebiete oder die lippischen Säugetiere. Sie tagt einmal monatlich zumeist in Detmold aber auch in den lippischen Gemeinden abgehalten, um Natur- und Umweltschutzprobleme vor Ort zu erörtern.

Kontakt:

Fachstellenleiterin
Brigitte Scheuer
fs.umwelt(at)lippischer-heimatbund.de

 

Besondere Aufgaben

Eine besondere Aufgabe der Fachstelle ist die Abgabe von Stellungnahmen nach § 60 Bundesnaturschutzgesetz im Rahmen der Mitwirkung von Naturschutzverbänden. Die Fachstelle gibt diese Stellungnahmen für den Lippischen Heimatbund ab, der Mitglied der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt Nordrhein-Westfalen e.V. ist (anerkannter und mitwirkungsberechtigter Verein i.S. von § 63 BNatSchG). Die Stellungnahmen beziehen sich u.a. auf:

  • Eingriffe in Natur und Landschaft
  • Vorbereitung von Verordnungen der für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Behörden
  • Vorbereitung von Landschaftsprogrammen, Landschaftsrahmenplänen u. Landschaftsplänen
  • Befreiung von Verboten und Geboten, die u.a. zum Schutz von Naturschutzgebieten erlassen worden sind

 

Aktuelle Themen

Windpark Gauseköte

Einführung zum Thema Windpark Gauseköte
Die Planung der Fa. WestfalenWind mit Sitz in Paderborn sieht die Errichtung von 13 Windenergieanlagen im Bereich der Gauseköte vor. 6 Anlagen liegen im Bereich des Ortsteils Oesterholz der Gemeinde Schlangen, 4 Anlagen im Bereich Berlebeck der Stadt Detmold und die restlichen 3 Anlagen im Bereich Holzhausen-Externsteine der Gemeinde Horn-Bad-Meinberg.
 Die Anlagen liegen sämtlich im Waldgebiet des Teutoburger Waldes. Dabei ist eine Waldfläche von ca. 400 ha betroffen. Die Anlagen haben jeweils eine Nennleistung von 5,5 MW, eine Nabenhöhe von 166,6 m und mit Rotoren erreichen diese eine Höhe von ca. 244 m. Die Erschließung der 13 Anlagen soll jeweils über die Straße Gauseköte erfolgen.
Mit diesen Anlagen sollen jährlich ca. 250 Mio kW Stunden Strom produziert werden, womit ca.  55.000 Durchschnittshaushalte versorgt werden könnten.
Die Naturschutzverbände im Kreis Lippe, dazu gehört auch der LHB, wurden zu einem dem Antragsverfahren vorgeschalteten „Scopingtermin“ eingeladen. Dabei werden die Beteiligten aufgefordert, vorzeitig ihre Anregungen, Anforderungen an die Unterlagen und ihre Kenntnisse zu der Planung, jeweils aus ihrer fachlichen Sicht in diesem Termin vorzutragen. Damit erfährt der Antragsteller bereits rechtzeitig vor Antragstellung, welche Unterlagen und Gutachten er vorzulegen bzw. welche Besonderheiten zu beachten hat.  
Die gemeinsame Stellungnahme der Naturschutzverbände, die für den LHB durch dessen Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege abgegeben wird, steht Ihnen nachfolgend auf der Homepage des LHB zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um Fragen und Hinweise, die mit der Antragstellung beantwortet werden müssen.
Eine abschließende Stellungnahme zur Planung des Windparks ist dieses Fragenpapier aber nicht. Denn das Verfahren ist zwar vom Antragsteller zwischenzeitlich formell beim Kreis Lippe als Genehmigungsbehörde eingeleitet worden, das offizielle Beteiligungsverfahren wird jedoch erst dann starten, wenn sämtliche Antragsunterlagen mit den notwendigen Gutachten vorliegen.
Dem LHB und den anderen Verbänden ist eine sachlich, fachlich begründete und jeden einzelnen Standort betreffende Auseinandersetzung zu dieser Planung wichtig.  Zahlreiche und vielfältige Untersuchungen, Gutachten und Konzepte sind erforderlich, um die Planung des Windparks in dieser so bedeutsamen Lage im Teutoburger Wald substantiiert zu begründen.  
Die Fachstelle Umweltschutz und die anderen Naturschutzverbände möchten im Sinne einer naturverträglichen Planung die Belange des Natur- und Umweltschutzes hochhalten und sich für die Belange der lippischen Kulturlandschaft und Heimat einsetzen.
Bitte machen Sie sich selbst ein Bild.
 
Brigitte Scheuer
Vorsitzende FUL
27. Januar 2021

Download Stellungnahme der Naturschutzverbände


Ausbau der B 239 von Herford über Bad Salzuflen nach Lage

Die Stellungnahme der Fachstelle zur Ausbauplanung der Bundesstraße wurde dem Kreistag als Antrag gereicht und in der Presse veröffentlicht.

Die Stellungnahme können Sie hier herunterladen.

 

Industriepark Lippe

Anfang der 2000er Jahre beschlossen die Städte Blomberg, Horn-Bad Meinberg und Schieder-Schwalenberg, auf einem Areal zwischen den Ortschaften Wöbbel und Belle südlich der B 239 ein interkommunales Gewerbe- und Industriegebiet einzurichten. Durch Aufnahme in den Gebietsentwicklungsplan, Oberbereich Bielefeld/Regionalplan und den Flächennutzungsplan der Stadt Horn-Bad Meinberg wurden die planerischen Grundlagen geschaffen. Für eine Teilfläche im westlichen Bereich wurde ein Bebauungsplan aufgestellt und 2012 geändert. Eine ampelgeregelte Zufahrt von der B 239 wurde angelegt und mit der inneren Erschließung begonnen. Erste Betriebe siedelten sich an; die Entwicklung verlief zunächst aber eher schleppend. Das Ganze nahm Fahrt auf, als das Unternehmen Amazon Interesse an der Einrichtung eines Logistikzentrums bekundete. Eine intensive Diskussion in den beteiligten Kommunen begann, begleitet von lebhaftem Medienecho. In den Gremien der Stadt Horn-Bad Meinberg wurden die bauleitplanerischen Weichen für eine Osterweiterung des Industriegebietes bis hin zur B 252 (Ostwestfalenstraße) gestellt. Zusammen mit dem bestehenden Bebauungsplan wurde 2020 die Gesamtplanung unter der Bezeichnung „Der Industriepark Lippe“ auf den Weg gebracht. Die Fachstelle nahm hierzu unter dem 15. Februar 2021 Stellung. Bedenken wurden vor allem im Hinblick auf die zu erwartende Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch bis zu 30 Meter hohe Gebäudekomplexe sowie die Auswirkungen der am Südrand des Gebietes entstehenden steilen Böschung auf das angrenzende Niederbeller Bachtal erhoben. Darüber hinaus stießen auch die beabsichtigten Artenschutz- und Kompensationsmaßnahmen außerhalb des Gebietes in Form von teils rotierender Extensivierung landwirtschaftlich genutzter Flächen auf Vorbehalte. Nachdem die Stadt im Rahmen eines neu aufgelegten Konzepts hierzu mit den jeweiligen Eigentümern und Bewirtschaftern Einigung über die dingliche Sicherung der betreffenden Flächen für derartige Maßnahmen erzielt hatte und u.a. in diesem Zusammenhang die Planunterlagen erneut zur Auslegung brachte, wurden diese Vorbehalte in einer Stellungnahme vom 10. Januar 2022 zurückgestellt; die übrigen Bedenken lt. Stellungnahme vom 15. Februar 2021 blieben aufrechterhalten.

 

Stellungnahmen zu Großprojekten in Lippe

Im Augenblick sind zu drei Planungen "Gesamtstellungnahmen" durch den Verband abgegeben worden. Bei den raumbedeutsamen Großprojekten im Bereich des Kreises Lippe bzw. Planungen die das Kreisgebiet tangieren, fordern sie im besonderen Maße die Arbeit in der FUL. Sie sind hochpolitisch, von besonderer Bedeutung für die betroffenen Bürger aber auch für die Belange des Natur- und Umweltschutzes. Dies sind:

  • das Pumpspeicherwerk Lippe der Fa. Hochtief Solutions AG auf dem Gebiet der Stadt Lügde
  • die Rohrfernleitungsanlage der Fa. K+S Kali GmbH zur überregionalen Entsorgung von Salzabwässern aus dem hessisch-thüringischen Revier in die Nordsee (Nordseepipeline)
  • die geplante Stromtrasse Suedlink der Fa. Tennet TSO GmbH die im Bereich der Stadt Lügde das Kreisgebiet betrifft.


In allen Fällen gibt die FUL keine eigenständigen Stellungnahmen gegenüber den Planungs- und Bauvorhabenträgern ab, sondern die Bedenken und Anregungen sind Teil der Stellungnahme der LNU.
Allen Stellungnahmen ist gemeinsam, dass der LHB, vertreten durch die FUL an der Meinungsbildung beteiligt wird. Diese Beteiligung ist zwingend im Rahmen der jeweiligen Beteiligungen der Träger öffentlicher Belange. Tatsächlich haben die Planer und deren Auftraggeber erkannt, wie wichtig eine bereits vor dem offiziellen Genehmigungs- / Planverfahren vorgeschaltete Beteiligung der Betroffenen ist.

Die detaillierten Stellungnahmen stehen unter der Rubrik "Stellungnahmen" zum Lesen bereit.

 

Riesenbärenklau in Lippe

Die Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege hat das Thema der invasiven Neophythen (eindringende neue Pflanzen) bereits vor geraumer Zeit aufgegriffen und sich damit eingehend beschäftigt. Aufgrung der Gesundheitsgefährdung bei Kontakt mit dem Pflanzensaft des Riesen-Bärenklaus, oder auch Herkulesstaude genannt, einer aus der Kaukasusregion eingewanderten Pflanze, wird nun ein lippeweites Kataster seiner Vorkommen auf lippischem Gebiet erstellt. Hierbei arbeiten der Kreis Lippe und der Lippische Heimatbund eng zusammen.

Nähere Informationen zum Thema finden Sie unter Downloads.

Meldungen können an die Städte und Gemeinden sowie den Kreis Lippe gerichtet werden.

 

Biogasanlagen

Bereits längere Zeit beschäftigt sich die Fachstelle mit Anlagen zur Energiegewinnung aus regenerativen Energieträgern, mit ihrem Nutzen aber auch mit ihrem Auswirkungen auf Natur, Umwelt und Landschaft. Aus diesem Kontext heraus besichtigte die Fachstelle die Biogasanlage der Domäne Oelentrup im Juni 2013.

Im Anschluss an die geführte Besichtigung verfasste das Fachstellenmitglied Dipl.-Ing.(FH) Ralf Pankoke einen Artikel zum Besuch der Biogasanlage in
Oelentrup. In seinen Artikel sind auch viele weitere Hintergrundinformationen zur Energiegewinnung aus Biogas zu finden.

Den ausführlichen Artikel können Sie unter Downloads herunterladen.
 

Downloads

Ausbau der B 239 von Herford über Bad Salzuflen nach Lage
Die Stellungnahme der Fachstelle zur Ausbauplanung der Bundesstraße wurde dem Kreistag als Antrag gereicht und in der Presse veröffentlicht.

Die Stellungnahme können Sie hier herunterladen.
 

Industriepark Lippe
Die Äußerungen der Fachstelle zum Bebauungsplan Be 10 der Stadt Horn-Bad Meinberg finden Sie hier: Stellungnahmen vom 15. Februar 2021 und vom 10. Januar 2022.
 

Riesenbärenklau (Herkulesstaude)
Der Lippische Heimatbund hat in einer Pressemitteilung die Bürger Lippes aufgerufen, Bestände des Riesenbärenklaus, die ihnen bekannt sind, der Geschäftsstelle des Lippischen Heimatbundes zu melden.

Die Pressemitteilung steht für Sie zum Download bereit.

Bitte verwenden Sie den folgenden Link. Hier herunterladen.

In einem Feldversuch der Fachstelle, auf einer massenhaft mit Riesenbärenklau bewachsenen Fläche, konnten über bereits drei Jahre verschiedene Methoden der Bekämpfung durch Mitglieder der Fachstelle erprobt werden und gaben auch erste Einblicke in Aufwand und Erfolg der unterschiedlichen Vorgehensweisen.

 

Friedhofskultur in Lippe
Die Stellungnahme des Arbeitskreises Friedhöfe der Fachstellen Umweltschutz und Landschaftspflege sowie Baugestaltung und Denkmalpflege zum Thema Friedhöfe/Friedhofskultur können Sie als pdf herunterladen.

Bitte verwenden Sie folgenden Link. Hier herunterladen.

 

Biogasanlagen
Der Artikel zum Besuch der Biogasanlage in Oelentrup von Dipl.-Ing.(FH) Ralf Pankoke kann hier heruntergeladen werden. In seinen Artikel sind auch viele weitere Hintergrundinformationen zur Energiegewinnung aus Biogas zu finden.

Bitte verwenden Sie folgenden Link. Hier herunterladen.

 

Gelbrote Mappe
die letzte erschienene Gelbrote Mappe des Lippischen Heimatbundes aus dem Jahr 2012 kann über folgenden Link als pdf-Dokument heruntergeladen werden.

Gebrote Mappe
 

Nachruf

Herrn Jürgen (Georg) Kramer
Im Alter von 63 Jahren ist Herr Kramer,  Vorstandsmitglied im Verein Alt Lemgo und Mitglied der Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege im Lippischen Heimatbund verstorben.
Mehr als 30 Jahre war er aktives Mitglied des Ortsvereins Alt Lemgo. Sein Einsatz für die Stadtentwicklung in den Projekten zur Stadtsanierung, wie dem Umbau der Bastion und dem Gartenhaus Im Rembken sind beispielhaft. Seine besondere Neigung und Liebe galt dem Naturschutz in seiner Heimatstadt Lemgo. Die Unterschutzstellung und Bewahrung der Naturschutzgebiete Begatal, Ilsetal und Biesterberg wurden von ihm aktiv unterstützt. Er war Mitglied in der Arbeitsgruppe naturnahes Lemgo zur Sicherung und Erfassung von Biotopen und Kleinstlebensräumen in der Stadt. Er war einer der Initiatoren der weiteren Aufzucht des Braunkohls, der „Lippischen Palme“.
Neben dieser aktiven Arbeit in Lemgo, war er als mehr als 30 Jahre Mitglied der Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege.  Er hat die Bereiche der Gemeinde Extertal und der Alten Hansestadt Lemgo bearbeitet. Seine Stellungnahmen u.a. im Rahmen von Bauleitplanverfahren zu Bebauungsplänen, Flächennutzungsplanänderungen, den Verfahren zur Errichtung von Windenergieanlagen, zu Straßenplanungen in dieser langen Zeit sind ungezählt. Die umfangreichen Verfahren zur Landschaftsplanung des Kreises Lippe hat er als Mitglied der Fachstelle begleitet. Er war Mitverfasser des gemeinsam vom Kreis Lippe, dem Lippischen Heimatbund und der Biologischen Station Lippe herausgegebenen Werkes „Naturschutzgebiete in Lippe“.
Er wurde als Mitglied der Fachstelle in den Beirat bei der Unteren Landschaftsbehörde entsandt. Wo er mehr als 30 Jahre sachlich und fachlich versiert die Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes vertrat. Mit ebenso viel Herz und Sachverstand vertrat er die Interessen des LHB in der Mitgliederversammlung und im Vorstand der Biologischen Station Lippe. Mit der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie war er seit 2000 Mitglied am Runden Tisch zur Umsetzung der WRRL bei der Bezirksregierung Detmold.
Noch im April dieses Jahres nahm er an einem Symposium zum Thema Fledermausschutz teil. Eine Veranstaltung, die in begeistert hat. Er berichtete voller Elan, dass er eine Reihe von Erkenntnissen gewonnen und das neu vermittelte Bild zu den Fledermäusen unbedingt seinen Kollegen in der Fachstelle berichten wollte. Sein großes Hobby waren Exkursionen zu den Naturschutzgebieten. Diese bereitete er akribisch vor und steckte beim Erzählen mit seiner Begeisterung und seinem Detailwissen die Teilnehmer an.
„Auf den letzten Metern bis zum Ende meines Arbeitslebens“, wie er vor wenigen Tagen schrieb, freute er sich auf die Zeit danach. Er wollte mit seiner Frau viel reisen, für die Vielzahl seiner Ehrenämter genügend Zeit investieren und Lippe, Lemgo und die Natur genießen.
Die Liebe zur Natur und zu seiner Heimat Lippe und Lemgo prägten sein Leben. Sein langjähriger und steter Einsatz für die Belange des LHB im Ortsverein Alt Lemgo und den zahlreichen Sitzungen der Fachstellen, der Beiräte und Mitgliederversammlungen sind bedeutsam. In seiner ruhigen, zurückhaltenden Art hat er die Arbeit der Fachstelle und des LHB über Jahrzehnte kompetent und stets einsatzfreudig, mit einem kleinen Lächeln und einer Prise Humor begleitet.
Der Verlust ist groß.
Wir trauern mit seiner Familie, seinen Freunden und allen Weggefährten um einen feinen Menschen und den stets engagierten Mitstreiter für eine gute und zukunftsweisende Arbeit im Natur- und Landschaftsschutz.
Für die Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege
Brigitte Scheuer

 

Mitglieder

Volker Brand
Helmut Brinkmann
Thomas Cleve
Peter Gehler
Roald Niemeier
Karin Schäfer-Dubbert
Brigitte Scheuer
Rolf Schnülle
Hermann Schumacher
Norbert Sielemann
Heinrich Wischnewski

Termine des LHB

12.11.2023, 14:30 Uhr - 18:00 Uhr

Gesamtlippisches Plattdeutschentreffen 2023

Weitere Termine

06.06.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Heimatverein Oerlinghausen - im Lippischen Heimatbund
Wie Bokelfenn zur "Republik" wurde.

08.06.2023, 08:00 Uhr - 13.06.2023, 19:00 Uhr

Heimatverein Werl-Aspe e.V.
6 Tagesfahrt nach Malente vom 8.6.2023 bis 13.6.2023

08.06.2023, 11:00 Uhr - 15:00 Uhr

Heimatverein Leopoldshöhe e.V.
Mäh- und Dengelwettbewerb auf dem Heimathof

13.06.2023, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

LHB-Ortsverein Lage e.V.
Feierabendtour

14.06.2023, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Ortsverein Detmold im Lippischen Heimatbund e.V.
Die Villenkolonie auf der Friedrichshöhe

Logo Digital Park Gestaltung und Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien